Wanderwoche 2018 im österreichischen Mühlviertel
Am Montag, dem 10.September, starteten wir bei herrlichem Wetter zu unserer diesjährigen Wanderwoche. Unsere Reiseleiter Fritz Pilger und Adolf Fröhner hatten diesmal das Mühlviertel in Österreich als Ziel ausgesucht. Unterwegs hatte Fritz Pilger eine Überraschung für uns eingebaut. Seine österreichische Verwandtschaft begrüßte uns herzlich mit Kaffee und Kuchen im Mühlviertel. Anschließend ging die Fahrt weiter nach Freistadt in unser Standquartier, zum am Stadtgraben und Böhmertor gelegenen Hotel „Zum goldenen Hirschen“.
Der Dienstag begann mit einer unterhaltsamen Führung durch das mittelalterliche Städtchen Freistadt. Am Nachmittag standen die ersten Wanderungen auf dem Programm. Wir konnten zwischen zwei Touren unterschiedlicher Länge rund um Freistadt wählen. Danach blieb noch genügend Zeit für einen Kaffee, ein Eis oder ein Getränk in einem der vielen Freistädter Lokale.
Mittwoch war Wandertag. Ziel war für uns alle die ÖAV Hütte auf dem Braunberg. Allerdings waren die Wege sehr unterschiedlich. Während die erste Gruppe in Freiberg startete, begann die zweite Gruppe ihre kürzere Wanderung in St. Oswald. Die dritte Gruppe schließlich ließ sich von unserem Busfahrer Bruno in der Nähe der Hütte absetzen. Nach gemeinsamem Einkehr in der Braunberghütte, ging es mit dem Bus nach Kefermarkt, wo wir die Kirche mit dem berühmten spätgotischen Flügelaltar besuchten. Den Tag beschlossen wir, wie meistens, mit einem dreigängigen Menu und anschließendem unterhaltsamen Abend mit Gespräch, Musik und dem Singen von vertrauten Liedern.
Nach der für die meisten doch recht anstrengenden Wanderung auf den Braunberg hatten wir nichts dagegen, dass am Donnerstag ein Besuch in der Landeshauptstadt Linz auf dem Programm stand. Unsere Stadtführerin machte mit uns ein sehr abwechslungsreiche Tour durch Linz. Nach kurzer Stadtrundfahrt begann unsere Führung im neuen Dom, der größten Kirche Österreichs. Anschließend ging die Fahrt hinauf zur Wallfahrtskirche auf dem Pöstlingberg mit herrlichem Blick auf Linz. Der letzte Teil der Führung ging zu Fuß vom Hauptplatz durch die Altstadt. Im Anschluss an die Führung blieb uns genügend Zeit, Linz auf eigene Faust zu erkunden, bevor wir uns auf die Rückfahrt nach Freistadt machten.
In der Nacht auf Freitag begann es dann leider zu regnen und es regnete auch am Morgen weiter. Frei nach dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter sondern nur die falsche Kleidung“ beschlossen wir die geplanten Wanderungen trotzdem in Angriff zu nehmen. Wieder gab es zwei Touren unterschiedlicher Länge. Aber egal ob kurze oder lange Wanderung durch das Thurytal – als wir in Freistadt ankamen, waren wir alle nass bis auf die Haut. Doch das konnte uns nicht davon abhalten, den freien Nachmittag in Freistadt mit einem Besuch des Heimatmuseums im Schloss, der örtlichen Brauerei, des kleinen Bauernmarktes oder eines Cafes zu beschließen.
Leider begrüßte uns auch der Samstagmorgen mit Regen, der uns auch auf unserer Fahrt nach Krumau in Tschechien und der Führung durch die mittelalterliche Stadt mit ihrem imposanten Schloss und dem herrlichen Schlosspark begleitete. Trotzdem waren wir alle von dieser Stadt, die zum Weltkulturerbe gehört, begeistert.
Während der Mittagspause ließ der Regen nach, sodass wir die Fahrt zum Lipno-Stausee bei Sonnenschein genießen konnten.
Am Abend ging es zurück ins Hotel zu einem opulenten Buffet mit österreichischen und böhmischen Spezialitäten.
Am nächsten Morgen hieß es Abschied von Freistadt und unseren Gastgebern, die uns so vorzüglich bewirtet und untergebracht hatten, zu nehmen.
Unser Busfahrer Bruno brachte uns gewohnt sicher zurück in die Heimat, wo die Wanderfahrt in Öpfingen einen schönen Abschluss fand.
(Adolf Fröhner, Schriftführer)